Ideenwettbewerb Sonstige Förderprogramme
Jedes Jahr findet bei uns der Ideenwettbewerb der Vereine unter dem Motto „Entwicklung der Region mit innovativen Ideen aktiv mitgestalten!“ statt. Hier sind Kreativität und Teamgeist gefragt. Gesucht werden Projektideen zur Entwicklung des dörflichen und regionalen Gemeinschaftslebens. Dafür reichen die Vereine eine konkrete Projektidee bei uns ein, die in der Region umgesetzt wird und die einen Mehrwert für das Umfeld bietet. Die besten Ideen werden mit einem Preisgeld geehrt. Der nächste Ideenwettbewerb starten voraussichtlich am 01.11.2023.
Ideenwettbewerb 2022/2023
Der 6. Ideenwettbewerb „Unser Verein – stark für die Region“ der LEADER-Region „Kottmar“ ist Ende Februar mit insgesamt 24 Beiträgen zu Ende gegangen. Mit den Projekten zur Nachwuchsförderung, sportlichen Aktivitäten und soziokulturellen Angeboten wurde wieder ein breites Spektrum bedient. Die Auswahl der 10 besten Projekte zur Entwicklung des dörflichen Gemeinschaftslebens traf dann eine 6-köpfige Jury mit Vertretern aus allen Gebietskommunen.
Die Prämierung der Preisträger erfolgte im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereines zur ländlichen Entwicklung in der Region Kottmar e.V. im April 2023.
Die diesjährigen Preisträger sind:
Leineweber: Dein ökologischer Fußabdruck – Die BNE-Wochen für die ganze Familie
Der Verein möchte Kindern von 2 bis 16 Jahren sowie deren Eltern bzw. anderen Interessierten die Teilnahme an verschiedenen Workshops ermöglichen. Diese sollen insgesamt 8 Mal stattfinden und für die Teilnehmer kostenlos sein. Den Schwerpunkt bildet dabei die nachhaltige Entwicklung unter dem Motto „Dein ökologischer Fußabdruck“. Dabei steht auch die gesunde Ernährung im Vordergrund, hier wird gemeinsam gekocht und wissenswertes vermittelt. Eine Abschlussveranstaltung mit einem Film zum Thema „Klima“ rundet die Veranstaltungen ab.

NABU Kreisverband Löbau: Trash Heros – Weg mit Müll und Dreck!
Ziel des Projektes ist es, die Bevölkerung der Region für herumliegenden Müll zu sensibilisieren und diesen aus eigenem Antrieb aufzusammeln. Dazu wollen Vereinsmitglieder Fotos von Problemecken sammeln und aufbereiten. Diese Bilder sollen als Grundlage für einen öffentlichkeitswirksamen Aufruf dienen. Im Anschluss werden 3 Problemecken herausgesucht und die Bevölkerung aktiv zur Beräumung geladen. Dabei sollen auch Bastelangebote, bspw. zum Thema Upcycling angeboten werden. Als Belohnung gibt es für alle Teilnehmer ein Picknick.
Verein der Förderer des Kulturdenkmals „Gottesacker Herrnhut e.V.: Garten- und Landschaftskultur entdecken und fördern
Bei der Parkanlage Gottesacker in Herrnhut handelt es sich um ein überregionales Kulturdenkmal, welches durch zahlreiche Linden charakterisiert wird. Der Verein kümmert sich um das Areal und möchte es weiter erhalten und dessen Bedeutung in der Region bekannter machen.
Konkret sollen Führungen angeboten werden, begleitet durch Förster und Botaniker. Auch soll Anschauungsmaterial mit relevanten Informationen erstellt und verbreitet werden, damit Touristen den Ort besser kennenlernen.
LEBENs(T)RÄUME: Der GARTEN des SINNEswandels – mit Brennnesseln, Knatschbeeren und Schokoblumen zur Liebe der Natur
Hier soll ein öffentlich zugänglicher, barrierearmer Garten mit Hochbeeten angelegt werden. Dazu wird eine Brachfläche neben dem Vereinsgebäude genutzt. Dieser gibt den Nachbarn einen Ort zum Entdecken und Verweilen. Der Fokus wird dabei auf das bewusste Erleben der Sinne gelegt. Erkundungstouren von Besuchern werden durch Symbole und aufklappbare Tafeln unterstützt. Durch seinen interdisziplinären Ansatz wird Weiterbildung in den Bereichen Sachkunde, Ernährung, Biologie und nachhaltige Entwicklung ermöglicht.
Kretscham Niederoderwitz: Weihnachtsrätsel für Jung und Alt
Seit einigen Jahren erstellt der Verein in der Adventszeit ein Weihnachtsrätsel in Form von gestalteten Szenerien. Hier sollen in den nächsten Jahren auch regionale Sagen betrachtet werden. Vier Rätsel werden in wöchentlichem Wechsel in der unteren Etage des Gebäudes aufgebaut und können von außen durch weihnachtlich gestalteten Fenster eingesehen werden. Die Besucher dürfen erraten, um welches Märchen (bzw. welche Sage) es sich handelt. Für die Weihnachtspost steht ein großer roter, selbst gebauter Briefkasten vor dem Kretscham, den die Kinder mit der Auflösung des Rätsels in Bild- oder Schriftform und Wunschzetteln füllen können, die sich der Weihnachtsmann natürlich abholt.

Gründelverein Oderwitz: Digitalisierung unseres Naturlehrpfades (Gründellehrpfad)
Seit einigen Jahren gibt es den Gründellehrpfad, der Informationen zu Pflanzen, Tieren und geografischen Fakten vereint. Diese können bei einer Wanderung durch Lehrtafeln erlebt werden. Da das Begehen aufgrund des Untergrundes nicht für alle Menschen möglich ist, soll ein digitaler Zwilling entwickelt werden. Der Pfad soll als Video begehbar sein und Aus- bzw. Ansichten durch hochwertige Videos eingebunden werden. Schautafeln werden mit interaktiven Inhalten eingebunden.

Kulturverein Oderwitz: Puppentheater
Der Kulturverein möchte neben dem Puppentheater in Innenräumen auch ein Puppentheater unter freiem Himmel bei Vereins- und Schulfesten oder Kindergärten im Ort und in benachbarten Gemeinden anbieten. Hierzu soll ein transportables, massives Holzhaus gebaut werden, in dem Darsteller, Kulisse und Puppen vor Wind und Wetter geschützt sind. Das Haus soll mittels Autoanhänger transportiert werden können.
TSV Großhennersdorf: Kultur- und Sporttage des TSV Großhennersdorf e.V.
Für 3 Tage möchte der Sportverein einen Ort schaffen, an dem Menschen aller Bevölkerungsschichten gemeinsam feiern, kulturelle und sportliche Aktivitäten erleben.
Ziel ist es, die Verbindung der Gemeinden der Hutbergregion zu verbessern sowie Werbung für das Ehrenamt zu machen.
Geschichtsverein Großhennersdorf: Die Teiche in Großhennersdorf, Geschichte, Bedeutung und Zukunft als ein wichtiger Teil der Geschichte der Fischerei und Fischzucht in der Oberlausitz
Von dem ehemals großen Teichgebiet des Rittergutes sind nur noch wenige Reste erhalten. Hier sollen zukünftig Anschauungstafeln und Broschüren auf die kulturelle Bedeutung hinweisen. Einwohnern und Gästen wird somit die Geschichte der Teichbewirtschaftung vermittelt. Dabei wird auch auf einen Erhalt der restlichen Teichanlagen hingewirkt.

Obercunnersdorfer Gewerbeverein: Obercunnersdorf schreibt – und alle machen mit
Ein Schreib- und Lesevergnügen für ein Dorf und seine Gäste – das macht Freude und wirkt nachhaltig. So oft fallen Sätze wie: „Das müsste man alles mal aufschreiben” oder „Du könntest doch wirklich ein Buch schreiben.” Warum es nicht tatsächlich angehen? Und zwar mit Geschichten, in denen sich alle wiederfinden: die Schreiberinnen und Schreiber wie die Leserinnen und Leser. Alle Generationen können mitschreiben – generationenübergreifende Textideen: Streiche, der erste Schultag, ortsbezogene Erlebnisse. Dabei heraus kommt ein Buch mit Geschichten aus Obercunnersdorf (nicht nur) für Obercunnersdorf. Es wird als kleiner Botschafter des Ortes zum individuellen Geschenk.
Hinweise zur Antragstellung:
Die Vereine reichen eine Projektbeschreibung mit Hilfe eines Antragsformulars ein. Dieses steht zu Beginn des Wettbewerbes hier zum Download bereit.